Erinnerungen, erzählt in Reimen: Mit ‚Esu jing et och‘ hat Uwe Kleinert erneut ein Stück Dorfgeschichte in Zülpicher Platt festgehalten – lebendig, augenzwinkernd und voller Heimatgefühl. Wer hier groß geworden ist, erkennt vieles wieder und merkt: Manche Dinge ändern sich nie ganz.

Esu jing et och

Et joov en Zick, su bes Anno Zich
Wovon ich üch well verzälle jlich,
wie mer domals hätt su jelöff.
dat kaum hück noch ene jleuv.

Jeweck wuud mer mit nem Schrei von dem Hahn,
su fing der Dach dann morjens ahn.
Dann jing et över der Hoff zum Hetzhüsje,
wo me om Plumpsklo im Schopp troof och at ens e Müsje.

Samstachs stond am Badedach,
für de janze Famillich en Zinkbütt parat.
Do wuud eene nom andere in die Bröh rin jestupp,
un mött Kejnseef un Wuzzelsbürsch affjeschrupp.
Öm Wasse ze spare, kohm och noch de Wäsch in dä Pott,
bes de letzte Mudd wor rus us de Klamott.
Dann schott me die Bröh eevach in de Sod.
die leev in de Baach, dat roch dann net jrad jod.

Ärbegge jing meis nur der Vatte,
die Fraulück de Pänz un et huus ze vesorje hatte.
Off jingen die noch zu de Buure ind Feld,
Knollekrock trecke oder Prumme plöcke, jähn e bessje Jeld.
Dat setzten se öm im Tante Emma Lade um de Eck,
für Jemöss, Schloot, Milch un Jebäck.
Et neuste us de Nohbeschaff johv do ze beschwade,
un für de Pänz e Kamellche oder ne Lutscher vielleech noch im Laade.
Ne Broode jov et, wenn överhaup, nur emol en de Woch,
Sonndachs, noh de Mess, wo für de janze Famillich wor jekoch.

Die Pänz jingen all zesamme em Dörp en de Scholl,
un wenn et dem Lehrer wuud eevach ze doll,
jov et op de Puete enne mem Lineal,
oder mer moot end Eckche, dat wor enem net ejal!
Drei, vier Johrjäng ze jlicher Zitt,
en eener Klass, dat wor de Schnitt.
Schrieve, Rechne, Heimatkund,
rejelmäßig om Stundeplan stund.
Zudem han de Pänz domols jeliert,
wat richtich wor un wat verkiiehrt.
Dat wor joot, un sieht mer zeröck,
vielleech vell besser esu alswie höck.

Et jääv noch su vill zo vezälle von dieser Zitt
Wie et ens wor und wat et höck nit mieh jitt.
Viellech deht dann in hondert Johr,
och ene ens schrieve wie et jrad hück su wor.
Su un net anders is der Lauf der Welt.
Et kütt wie et kütt un net immer wie mer et bestellt.

© Uwe Kleinert, 21.10.2025