Aktuelles2021-03-24T10:33:01+01:00

Aktuelles aus der Dorfgemeinschaft-Sinzenich

Hier finden Sie alle Neuigkeiten und aktuelle Infos aus unserer Dorfgemeinschaft. Und Aktuelles gibt es von uns immer wieder zu berichten – schauen Sie rein, es lohnt sich!

Freundschaftstafel ziert neuen Sinzenicher Dorfplatz

30. Mai 2015|

Aus Anlass der Eröffnung der Landesgartenschau weilte eine Delegation aus der oberösterreichischen Donau-Marktgemeinde Engelhartszell und der Donauregion Oberösterreich für ein paar Tage in Sinzenich und Zülpich. Die Delegation, der u.a. der dortige Bürgermeister Roland Pichler, Landtagspräsident a.D. und Vorsitzender der Werbegemeinschaft Donau OÖ., Friedrich Bernhofer sowie Konsulent Wilhelm Atteneder    (Liedertafel Engelhartszell) angehörten, wurden vom Sinzenicher Ortsvorsteher Josef Heinrichs und dem Vorsitzenden des Musikvereins, Günter Krupp durch den Ort geführt und zur Besichtigung des von der Dorfgemeinschaft neu gestalteten Dorfplatzes eingeladen.

Neben informativen Schrifttafeln über die Sehenswürdigkeiten und die Historie Sinzenichs, ist dort seit der Einweihung, die am 06.04.2014 stattfand, an einem Findling eine Schrifttafel angebracht, die an die langjährige Freundschaft der beiden Ortsteile erinnert und auf der, neben den beiden Ortswappen, folgender Text angebracht ist:

Engelhartszell – Sinzenich- Geschichte einer Freundschaft

Musik verbindet uns mit unsichtbaren Fäden“, dieses Zitat der australischen Dichterin Pam Brown könnte auch sinnbildlich für die Entstehungsgeschichte der Freundschaft zwischen den Gemeinden Sinzenich und Engelhartszell stehen.

Die ersten „Fäden“ dieser Freundschaft wurden beim Besuch der Engelhartszeller Musikkapelle zum 1. hiesigen Musikfest am 19. und 20. Juli 1958 gesponnen, bei dem die Gäste aus der oberösterreichischen Donauregion, auf Initiative der Sinzenicher Familie Niederstein in Sinzenich weilten und von der Bevölkerung herzlich aufgenommen wurden. Aus den ersten Kontakten entwickelte sich,  der Entfernung von nahezu 700 Kilometern zum Trotz, bei vielen gegenseitigen Besuchen eine dauerhafte, verbindende Freundschaft auf Vereins- und Kommunalebene, die im Jahr der nordrheinwestfälischen Landesgartenschau, 2014 in Zülpich, auch zu überregionalen Kontakten der Stadt Zülpich mit der Donauregion Oberösterreich führte.

Am 01.10.2011 fanden die langjährigen freundschaftlichen Beziehungen mit feierlichen Enthüllung eines neuen Straßenschildes einen weiteren Höhepunkt. Das Domizil des Sinzenicher Musikvereins liegt seither an der „Engelhartszeller Straße“. An dem Festakt nahmen, unter großer Anteilnahme der Bevölkerung, neben den Vorsitzenden der beiden Musikkapellen, Günter Krupp und Thomas Pössl, unter anderem auch Zülpichs Bürgermeister Albert Bergmann, Sinzenichs Ortsvorsteher Josef Heinrichs, der Bürgermeister der oberösterreichischen Marktgemeinde, Roland Pichler sowie der damalige Präsident des oberösterreichischen Landtages, Friedrich Bernhofer und eine Abordnung aus Engelhartszell teil. Die Zille wurde dann von der Dorfgemeinschaft Sinzenich e.V. restauriert, bepflanzt und an einem repräsentativen Platz am Ortseingang als Blickfang aufgestellt.

Als Dank für die überwiegende Betreuung des gesamten Ausstellungsbereichs durch den Musikverein Sinzenich 1952 e.V. ist sie als Geschenk zur Ortsverschönerung in Sinzenich verblieben. Sie wurde von der Dorfgemeinschaft Sinzenich liebevoll restauriert, neu bepflanzt und schmückt jetzt an einem repräsentativen Platz einen der Ortseingänge von Sinzenich. Im Mai 2015 erfolgte die offizielle Sekttaufe der Engelhartszeller Donauzille!

Dankestafel für die Dorfgemeinschaft Sinzenich übergeben

15. März 2015|

Aus den Händen des 1. Vorsitzenden des Fördervereins Gartenschaupark Zülpich, Albert Stumm, nahm die Geschäftsführerin der Dorfgemeinschaft Sinzenich, Martina Porschen, am Gartenschau-Schnuppertag eine Tafel in Empfang, mit der sich der Förderverein für den unermüdlichen Einsatz der vielen ehrenamtlichen Helfer, die sich um die Gestaltung des Dorfplatzes und auch weiterhin um die Unterhaltung und Verschönerung der Anlagen in und um Sinzenich bemühen, bedankte.

Der Vorsitzende des Fördervereins gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass es, wie bisher, auch weiterhin eine gedeihliche Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen Kräften aus den Zülpicher Ortsteilen geben werde und versprach, dass sein Verein auch weiterhin ein offenes Ohr für die Belange der Ortschaften haben werde. Die Geschäftsführerin der Dorfgemeinschaft Sinzenich bedankte sich und versprach ihrerseits, dass die Tafel einen Ehrenplatz auf dem neu gestalteten Dorfplatz erhalten werde.

Nach oben